Illustration zum Dual Career Modell

Dual Career: Chancen für Paare und Unternehmen

Die moderne Arbeitswelt erlebt einen grundlegenden Wandel: Dual Career – das Modell, bei dem beide Partner:innen eigenständige Karrieren verfolgen – wird für immer mehr Paare zur Realität. Mit einer Frauenerwerbsquote von 46,4% in der EU und veränderten Erwartungen besonders bei der jüngeren Generation steht die Vereinbarkeit zweier Berufslaufbahnen im Zentrum gesellschaftlicher Diskussionen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Dual Career bedeutet, dass beide Partner:innen beruflich ambitioniert sind und eigenständige Karrieren verfolgen – ein Modell, das durch den gesellschaftlichen Wandel immer relevanter wird
  • Unternehmen profitieren von 27% niedrigeren Fluktuationsraten bei der Unterstützung flexibler Arbeitsmodelle für Dual Career Paare
  • Nur 23% der Fördermittel gehen an weibliche Führungskräfte, was die Notwendigkeit gezielter Unterstützung unterstreicht
  • E-Learning-Plattformen können Bildungsabbrüche um 40% reduzieren und damit Dual Career Paaren helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen
  • Lediglich 15% der europäischen Hochschulen bieten maßgeschneiderte Programme für Dual Career Paare an, was enormes Entwicklungspotenzial aufzeigt

Was ist Dual Career und warum gewinnt es an Bedeutung?

Dual Career beschreibt Partnerschaften, in denen beide Partner:innen beruflich ambitioniert sind und eigenständige Karrieren verfolgen. Diese Entwicklung steht im klaren Kontrast zum traditionellen Modell, bei dem meist nur ein:e Partner:in karriereorientiert agiert.

Der gesellschaftliche Wandel zeigt sich deutlich in den Zahlen: Die Erwerbstätigenquote von Frauen erreicht in der EU mittlerweile 46,4%. Gleichzeitig sind 37,4% der Beschäftigten unter 30 Jahre alt und verfolgen neue Arbeitsmodelle, die eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen.

Diese demografische Entwicklung führt zu veränderten Erwartungen an Arbeitgeber. Unternehmen müssen sich auf eine Generation einstellen, die Gleichberechtigung und berufliche Verwirklichung beider Partner:innen als selbstverständlich betrachtet.

Vorteile des Dual Career Modells für Paare

Das Dual Career Modell bietet zahlreiche Vorteile, die über reine finanzielle Aspekte hinausgehen. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Finanzielle Sicherheit durch doppeltes Einkommen und geringere wirtschaftliche Abhängigkeit
  • Persönliche Entwicklung und berufliche Selbstverwirklichung beider Partner:innen
  • Risikominimierung bei Arbeitsplatzverlusten oder Karriererückschlägen
  • Aufbrechen traditioneller Geschlechterrollen und mehr Gleichberechtigung
  • Flexibilität bei wechselnden Prioritäten je nach Lebensphase

Diese Vorteile führen nicht nur zu einer höheren Lebenszufriedenheit der Paare, sondern schaffen auch stabilere Familienverhältnisse. Beide Partner:innen können ihre beruflichen Ziele verfolgen, ohne dass einer zugunsten des anderen zurückstecken muss.

Herausforderungen und Bewältigungsstrategien für Dual Career Paare

Trotz der Vorteile bringt das Dual Career Modell auch spezifische Herausforderungen mit sich. Die Koordination zweier Vollzeitkarrieren erfordert besondere Aufmerksamkeit und Strategien.

Eine zentrale Herausforderung ist das Zeitmanagement. 42% der Befragten berichten von erhöhtem Stresslevel bei der Vereinbarung beruflicher und familiärer Verpflichtungen. Hier können digitale Lösungen unterstützen: E-Learning-Plattformen reduzieren Bildungsabbrüche um 40%.

Die geografische Mobilität stellt eine weitere Hürde dar. Arbeitsplatzwechsel in verschiedenen Städten erfordern flexible Lösungen und oft schwierige Entscheidungen über Prioritäten.

Herausforderung Lösungsansatz Erfolgsquote
Zeitmanagement Digitale Planungstools 65%
Kinderbetreuung Betriebliche Angebote 73%
Mobilität Remote Work 58%

Geschlechtsspezifische Aspekte und Chancengleichheit

Die Förderung von Frauen spielt eine zentrale Rolle im Dual Career Kontext. Aktuell gehen nur 23% der Fördermittel an weibliche Führungskräfte – ein deutliches Zeichen für bestehende Ungleichheiten.

Karriereunterbrechungen betreffen traditionell häufiger Frauen, die familiäre Verpflichtungen übernehmen. Diese Entwicklung zu durchbrechen erfordert gezielte Maßnahmen und Unterstützung von Unternehmen und Politik.

Mit 39,6% tertiär gebildeten Beschäftigten zeigen sich veränderte Erwartungen. Diese Gruppe fordert verstärkt Geschlechtergerechtigkeit und gleiche Entwicklungschancen für beide Partner:innen.

Skandinavische Länder fungieren als Vorbilder für Gleichstellungspolitik. Ihre Quotenregelungen und Unterstützungsmaßnahmen zeigen, wie gezielte Frauenförderung erfolgreich umgesetzt werden kann.

Unternehmensvorteile bei der Dual Career Förderung

Unternehmen, die Dual Career unterstützen, profitieren von messbaren Vorteilen. Die Talentgewinnung wird erleichtert, da Zugang zu qualifizierten Fachkräften beider Partner:innen ermöglicht wird.

Besonders beeindruckend sind die Zahlen zur Mitarbeiterbindung: Unternehmen mit flexiblen Arbeitsmodellen verzeichnen 27% niedrigere Fluktuationsraten. Diese Stabilität reduziert Rekrutierungskosten und erhält wertvolles Know-how.

Die wichtigsten Unternehmensvorteile im Überblick:Infografik zeigt Vorteile für Unternehmen durch Förderung von Dual Career Paaren: Talentgewinnung, Mitarbeiterbindung, Diversität, Innovationskraft und Arbeitgebermarke.

Diese Vorteile führen langfristig zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und besseren Positionierung im Arbeitsmarkt.

Wie Unternehmen Dual Career unterstützen können

Erfolgreiche Dual Career Unterstützung erfordert konkrete Maßnahmen und flexible Arbeitsmodelle. Telearbeit und Teilzeitoptionen, wie sie beispielsweise bei Adecco implementiert wurden, schaffen die notwendige Flexibilität.

Qualifizierungsprogramme in Kooperation mit Hochschulen bieten branchenspezifische Zertifikate und ermöglichen kontinuierliche Weiterbildung. Diese Programme unterstützen besonders berufstätige Mütter bei der Karriereentwicklung.

Konkrete Unterstützungsmaßnahmen umfassen:

  • Flexible Arbeitszeiten und Remote Work Optionen
  • Kooperationen mit Bildungseinrichtungen für kontinuierliche Qualifikation
  • Nutzung steuerlicher Vergünstigungen wie in Dänemark und Schweden
  • Betriebliche Kinderbetreuung und psychologische Beratung
  • Relocation Services für Umzüge und Partnervermittlung

Jobsharing-Modelle können zusätzliche Flexibilität schaffen und beiden Partner:innen ermöglichen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen.

Dual Career Services und Unterstützungsangebote in Deutschland

Deutschland entwickelt nationale Dual-Career-Strategien nach den EU-Richtlinien von 2012. Diese Strategien schaffen einen Rahmen für systematische Unterstützung von Dual Career Paaren.

Digitale Plattformen spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von E-Learning-Angeboten und Mentoring-Programmen. Diese Ansätze ermöglichen flexible Weiterbildung und berufliche Entwicklung.

Regional Centers zeigen beeindruckende Erfolgsquoten: Sie erreichen eine 58% höhere Erfolgsquote bei der Vermittlung und Betreuung von Dual Career Paaren.

Das Erasmus+-Projekt „More Than Gold“ sammelt europaweite Best Practice Beispiele und macht erfolgreiche Ansätze für andere Länder zugänglich. Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördert den Austausch bewährter Praktiken.

Zukunftsperspektiven und Entwicklungstrends

Die Zukunft des Dual Career Modells wird durch verschiedene Entwicklungen geprägt. Ein geplantes EU-Qualitätssiegel soll dual career-freundliche Arbeitgeber zertifizieren und Standards setzen.

Die Digitalisierung eröffnet neue Lösungsansätze durch E-Learning und flexible Arbeitsformen. Diese Technologien ermöglichen es Paaren, ihre Karrieren unabhängiger von geografischen Beschränkungen zu gestalten.

Demografischer Wandel erfordert Anpassungen an veränderte Familienmodelle. Die Zielquote einer Beschäftigungsquote von über 50% für Frauen zeigt die politische Ambition.

21 Kernempfehlungen der EU-Guidelines bilden den Handlungsrahmen für zukünftige Entwicklungen. Diese Empfehlungen adressieren sowohl Unternehmen als auch politische Entscheidungsträger.

Die Zukunft gehört Organisationen, die Vielfalt und Gleichberechtigung nicht nur als gesellschaftliche Verpflichtung, sondern als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor verstehen.

Quellen:

ec.europa.eu – Dual Career Guidelines Final
ec.europa.eu – Handbook Good Practices
dualcareer.eu – Bart Ooijen Presentation
sportperformancecentres.org – A2B Guidelines Final
kids.frontiersin.org – Dual Career Article
pmc.ncbi.nlm.nih.gov – PMC11893579
pmc.ncbi.nlm.nih.gov – PMC9710783
pmc.ncbi.nlm.nih.gov – PMC11246954
scielo.br – Dual Career Research
edu.empatiasport.eu – Dual Career Services in Europe
fisu.net – Taipei 2017 Dual Career Survey
ec.europa.eu – Employment in Sport Statistics
europarl.europa.eu – Study 2016
ec.europa.eu – Eurostat News
tf.hu – Athletes2Business

Weitere Beiträge

Person hält Schild mit Aufschrift Netzwerk bei einem Business-Netzwerktreffen, Fokus auf Networking.
#Gender Management

Interne Frauennetzwerke: Potenziale für Unternehmen

Interne Frauennetzwerke entwickeln sich zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und weibliche Talente gezielt fördern möchten. Diese strukturierten Plattformen bieten nicht

Lesen »
Workshop über New Work: Chancen für Frauen in Führung
#Female Leadership

New Work: Chancen für Frauen in Führung

New Work revolutioniert die Arbeitswelt und schafft dabei völlig neue Möglichkeiten für Frauen in Führungspositionen. Flexible Arbeitsmodelle, flache Hierarchien und digitale Transformation eröffnen Wege, die

Lesen »
Illustration zum Dual Career Modell
Dual Career: Chancen für Paare und Unternehmen